Handbuch Unternehmensbewertung, 3. Auflage
Anlässe - Methoden - Branchen - Rechnungslegung - Rechtsprechung
Herausgeber: Dr. Karl Petersen, Prof. Dr. Christian Zwirner, Gregor Zimny
Organisatorische Begleitung: Gregor Zimny
Anlass/Zielsetzung
Die Unternehmensbewertung wird häufig als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet. Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. In kaum einem anderen Bereich der Betriebswirtschaftslehre treffen so viele Teildisziplinen gleichzeitig aufeinander. Regelmäßig ist bei der Durchführung
von Unternehmensbewertungen, aber auch beim Lesen bzw. bei der Interpretation bestehender Unternehmensbewertungen, ein umfassendes Wissen zur Investitions- und Finanzierungstheorie, zum nationalen sowie internationalen Steuerrecht und Handelsrecht und nicht zuletzt zu branchenspezifischen und
branchenübergreifenden Marktentwicklungen erforderlich, um nur einige wenige
Ziel des vorliegenden Handbuchs ist es, den Lesern ein wissenschaftlich fundiertes, aber gleichzeitig auch praxistaugliches Nachschlagewerk zu liefern, um Unternehmensbewertungen sachgerecht zu erstellen und/oder zu interpretieren. Wie schon in den beiden Vorauflagen liegt der Fokus des Handbuchs auf praxisorientierten Aufbereitungen, anwendungsorientierten Hinweisen sowie zahlreichen Beispielen und Abbildungen, die das Verständnis des komplexen Themas Unternehmensbewertung erleichtern sollen.
Neben der Aktualisierung bereits vorhandener Themen um die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sowie um aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zur Unternehmensbewertung widmen sich die Autoren des vorliegenden Handbuchs zudem neuen Themen, die in der Praxis regelmäßig diskutiert werden. In diesem Zusammenhang wurde das Handbuch um weitere Kapitel ergänzt, die dem Anwender sowohl bei der Erstellung eigener als auch bei der Interpretation von Unternehmensbewertungen Dritter eine praxisnahe Anleitung respektive Orientierungshilfe bieten.
Zielgruppen
Das „Handbuch Unternehmensbewertung“ richtet sich insbesondere an die Zielgruppe der Praktiker, d.h.:
- Bewertungsspezialisten
- Berater von kleinen und mittelständischen Unternehmen:
- Steuerberater und Wirtschaftsprüferr
- Fachanwälte für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht
- Verbände - Kleine und mittelständische Unternehmen (Abt. Finanzen/Rechnungswesen/ Controlling)
- Fachabteilungen für bewertungsrelevante Fragestellungen in Unternehmen aller Rechtsformen, Größen und Branchen.
Autoren
Die auf Ebene der Herausgeber bestehende Kooperation zwischen Theorie und Praxis setzt sich innerhalb des Autorenteams fort. Das „Handbuch Unternehmensbewertung“ profitiert von der engen Zusammenarbeit zahlreicher Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Diese bezieht sich nicht nur auf das Werk insgesamt, sondern erstreckt sich zum Teil bis auf die Ebene der einzelnen Beiträge, bei denen Autoren mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund zusammenwirken. Diese Kombination gewährleistet das angestrebte hohe fachliche Niveau sowie die Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung des Werks in optimaler Weise.
Inhalt
Das „Handbuch Unternehmensbewertung“ ist als Praxishandbuch mit theoretischer Fundierung konzipiert. Neben essenziellen theoretischen Grundlagen zur Unternehmensbewertung werden im Handbuch auch Sonderthemen behandelt, die in der täglichen Praxis von zunehmender Bedeutung sind. Exemplarisch dafür stehen die in der vorliegenden Auflage des Handbuchs neu aufgenommenen Kapitel zu den Besonderheiten des Net Asset Value als Bewertungsmethode oder zum Thema Nachhaltigkeit bzw. ESG und dem damit verbundenen Einfluss auf Unternehmenswerte und folglich auf die Praxis der Unternehmensbewertung.
Aufbau/Charakteristik
Das „Handbuch Unternehmensbewertung“ ist nach Themenschwerpunkten in Hauptkapitel aufgeteilt, denen die jeweiligen Einzelbeiträge thematisch subsumiert werden.
Das Werk zeichnet sich darüber hinaus in besonderem Maße durch seine Anwenderbezogenheit und Benutzerfreundlichkeit aus. Es bietet Beratern und Unternehmen kompakte und prägnante Handlungsanweisungen und Lösungsansätze, die durch den Einsatz visueller Elemente sowie durch die Verwendung von Checklisten und (Rechen-)Beispielen überzeugen.
Umfang/Erscheinungstermin
Das Werk ist im Januar 2023 als gebundenes Buch im Verlag Reguvis Fachmedien mit einem Gesamtumfang von 1.794 Seiten erschienen.
